- Das Zentrum
- Mitarbeiter
- Professoren
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Blohm, Marina
- Boie, Wulf
- Boysen, Cynthia
- Bunke, Wolf-Dieter
- Büttner, Clara
- Cußmann, Ilka
- Dettner, Franziska
- Fleischer, Christian
- Günther, Stephan
- Hilpert, Simon
- Jahn, Martin
- Kaldemeyer, Cord
- Laros, Simon
- Md Nasimul Islam Maruf
- Müller, Ulf Philipp
- Reincke, Kristian
- Schirrmacher, Julia
- Stefan, Torsten
- Struve, Achim
- Söthe, Martin
- Wiechers, Eva
- Wingenbach, Clemens
- Wingenbach, Marion
- Forschung
- Publikationen
- A Generic Unit Commitment Formulation for Compressed Air Energy Storage Plants as Mixed Integer Linear Program
- A qualitative evaluation approach for energy system modelling frameworks
- Kraft-Wärme-Kopplung oder Power-to-Heat – Netzgekoppelte Wärmeversorgung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien
- The Open Energy Modelling Framework (oemof) - A new approach to facilitate open science in energy system modelling
- The eGo grid model: An open source approach towards a model of German high and extra-high voltage power grids
Simon Laros, Dipl. Wi.-Ing.

Kontakt |
|
Telefon | +49 (0) 461 805 3013 |
Fax | +49 (0) 461 805 2532 |
simon.laros [at] uni-flensburg.de | |
Straße | Auf dem Campus 1b |
PLZ, Stadt | D-24943 Flensburg |
Institut / Abteilung | Präsidium/Abteilung Energie- und Umweltmanagement: Klimaschutz-Beauftragter |
Gebäude | Vilnius I |
Raum | VIL 114 |
Forschung & Lehre |
|
Hochschule | Europa-Universität Flensburg |
Lehrveranstaltungen
- Yooweedoo
Biographie
Simon Laros hat sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Energie und Umweltmanagement im Oktober 2010 abgeschlossen. In Rahmen seiner Praxisarbeit erstellte er für die PSE AG in Freiburg eine Kostenanalyse für konzentrierende Solarthermiekollektoren. Während seines Auslandssemesters an der Udayana Universität in Indonesien initiierte er mit studentischen Partnern zwei ausgezeichnete Projektvorschläge für den Mondialogo Engineering Award, einer Initiative zur Stärkung der internationalen Studentenkooperation der Daimler AG und der UNESCO. In seiner Diplomarbeit erstellte er an der FH Flensburg ein Anforderungsprofil für einen transportablen und weltweit einsetzbaren Biogasreaktor zur Behandlung von biologischen Abwässern und Abfällen.
Seitdem arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Europa-Universität Flensburg an folgenden Drittmittelprojekten in den Themenbereichen "Nachhaltiger Klimaschutz" und "100 % regenerative Energieversorgung":
- Für das EU-Projekt Future Renewable Energy (Furgy) erforschte er Herausforderungen, Trends, Chancen und Hemmnisse eines Ausbaus der erneuerbaren Energien in der Deutsch-Dänischen Grenzregion.
- In den Projekten "Klimaschutzkonzept für die Stadt Flensburg" und "Masterplan 100 % Klimaschutz" arbeitete er an der Erstellung und der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Flensburg.
- Im EU-INTERREG4A Projekt Large-Scale Bio Energy Lab forschte er an sozioökonomischen Fragestellungen einer nachhaltigeren Nutzung der Biomassepotentiale in der Deutsch-Dänischen Grenzregion.
- In dem Projekt "Klimaschutz 2050 Kommunale Gebäude" analysierte er durchgeführte energetische Sanierungen kommunaler Liegenschaften zur Beantwortung von Fragestellungen der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen in diesem Bereich.
- Im Projekt "Mena Select- Middle East North Africa Sustainable Electricity Trajectories" entwickelt er Stromsystem-Szenarien mit hohem regenerativen Anteil für Länder der Mena-Region (u.a. Marokko, Jordanien)
Für sein Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel "Zahlungsbereitschaftsanalyse für konkurrierende Energiesystem-Technologien" hat er eine repräsentative Befragung der Bevölkerung in Schleswig-Holstein entwickelt. Diese wurde im Jahr 2014 durchgeführt und ausgewertet.
- 2014: Nebentätigkeit für SCS Hohmeyer │Partner GmbH
- Projektleitung bei der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Flensburger Hochschulen
- Seit Oktober 2015: Klimaschutzmanager für den Campus Flensburg
Link zu ergänzendem Profil:
Publikationen
Hier finden sich Publikationen, an denen diese/r Mitarbeiter/in beteiligt war.