Abgeschlossene Projekte

  • Laufzeit:
    01.09.2022 bis 31.08.2024
    Verantwortliche/r:

    Zur Erreichung der national und international vereinbarten Klimaschutzziele ist eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen in allen Sektoren notwendig.

  • Laufzeit:
    01.07.2021 bis 30.06.2023
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Thermische Anlagen, Systemintegration

    Die Energiewende schreitet im Land Schleswig-Holstein, nicht zuletzt aufgrund seiner geografischen Lage, Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur, deutlich voran.

  • Laufzeit:
    01.05.2019 bis 03.2023
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    openEntrance ist ein vierjähriges Forschungs- und Stakeholder-Engagement-Programm, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm

  • Laufzeit:
    01.03.2022 bis 31.08.2022
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Das Projekt mit dem Titel "Nachhaltige Produktion von Wasserstoff" ist ein von der EKSH gefördertes Forschungssemester mit einer Laufzeit von 6 Monaten.

  • Laufzeit:
    01.01.2020 bis 31.12.2021
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Im Kontext einer Energiesystemtransformation wie sie bspw. derzeit im Rahmen der deutschen Energiewende vorangetrieben wird, spielt die Schifffahrt meist nur eine untergeordnete Rolle.

  • Laufzeit:
    01.11.2021 bis 31.10.2022
    Verantwortliche/r:
    Oei, Pao-Yu; Rieve, Catharina
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Um das im Pariser Klimaabkommen definierte Ziel der Begrenzung der globalen Erderwärmung auf

  • Laufzeit:
    01.10.2017 bis 30.09.2022
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Eine der zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen nach den Klimakonferenzen COP21 und COP22 ist, wie der globale Verbrauch von Kohle gezielt durch adäquate Energie- und Klimapolitik verringert

  • Laufzeit:
    01.05.2020 bis 30.04.2024
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    CINTRAN ist ein 4-Jahres-Programm für Forschung und Stakeholder-Engagement, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung

  • Laufzeit:
    01.04.2014 bis 30.11.2016
    Verantwortliche/r:

    The STRATEGO project aimed to support national authorities to draft National Heating and Cooling Plans (NHCP), alongside with developing the capacities at the local level to put these plans into pr

  • Laufzeit:
    01.12.2018 bis 30.11.2020
    Verantwortliche/r:

    In a research collaboration with ESB Heat we developed the Irish Heat Atlas to prepare a geographical representation of the heating sector of Ireland.

  • Laufzeit:
    2020 bis 2021
    Verantwortliche/r:

    Das Projekt UAM-InnoRegion-SH ist der Entwicklung eines Unmanned Air Mobility Innovations-Centers sowie dem Einsatz und der Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien in der ländl

  • Laufzeit:
    01.01.2020 bis 31.12.2020
    Verantwortliche/r:

    Im Rahmen dieses Projektes erfolgt eine Erweiterung des an der Hochschule Flensburg eingerichteten Mittelspannungs-Stromrichterprüffeldes.

  • Laufzeit:
    01.04.2011 bis 31.03.2012
    Verantwortliche/r:

    Für einen Lieferanten von Dampfturbinen wird ein besonderes Strangkonzept untersucht, das im Teillastbereich Vorteile gegenüber konventionellen Konzepten haben soll.

  • Laufzeit:
    01.05.2020 bis 30.04.2021
    Verantwortliche/r:
    Uellendahl, Hinrich; Vith, Wiktoria
    Fachbereich:
    Biomasse

    Für das Gelingen der Energiewende stellt die Systemintegration und Kopplung der verschieden erneuerbaren Energiequellen, inklusive deren Speicherung und Transport, eine entscheidende Herausforderun

  • Laufzeit:
    01.09.2019 bis 31.08.2021
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Biomasse

    Das Investitionsprojekt „Testlabor Sektorkopplung“ dient dem Aufbau und Betrieb einer Anlage im Technikumsmaßstab, die durch Kopplung von Wasserstoff- und Biogasproduktion ein integriertes System z

Seiten