Laufende Projekte

Das ZNES hat sich die Erforschung, Entwicklung und Implementierung dauerhaft umwelt- und klimaverträglicher Energiesysteme und Energietechnologien zum Ziel gesetzt. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Zentrums reichen von den Details einzelner Technologien bis hin zur Entwicklung konsistenter Zielszenarien für 100% regenerative Energieversorgungssysteme oder der Erarbeitung von Strategien zur Sicherstellung einer vollständig klimaverträglichen lokalen oder regionalen Entwicklung.

  • Laufzeit:
    01.03.2024 bis 28.02.2027
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Thermische Anlagen, Systemintegration

    Mithilfe der T!Raum-Initiative „Innovationslabor: Speicher zur Nutzung erneuerbarer Energien im echten Norden“ (Inno!Nord) soll ein Umfeld entwickelt werden, innerhalb dessen die richtigen Entwickl

  • Laufzeit:
    01.07.2022 bis 31.12.2024
    Verantwortliche/r:
    Behrens, Jochen; Voglstätter, Christopher; Wendiggensen, Jochen
    Fachbereich:
    Systemintegration

    Die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse im Power-to-Hydrogen-Verfahren (PtH2) ist nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ein elementarer Baustein der Sektorenkopplung und für eine

  • Laufzeit:
    01.05.2021 bis 31.12.2025
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Das Transnational Centre for Just Transitions in Energy, Climate & Sustainability (TRAJECTS) wird den transkontinentalen Austausch, die Forschung und Bildung von Transformationen für eine nachh

  • Laufzeit:
    01.05.2020 bis 30.04.2025
    Verantwortliche/r:
    Fachbereich:
    Systemintegration, Klimaschutzkonzepte

    Damit wir eine Chance haben, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen, brauchen wir alle drei Strategien der Energiewende: Suffizienz = absolute Reduktion des Energieverbrauchs durch soziale Innovationen, du

  • Laufzeit:
    01.04.2020 bis 31.03.2024
    Verantwortliche/r:
    Looks, Volker; Manoharan , Dodwell; Plöhn, Gunnar

    Auf dem Weg zum Innovationsmotor der Region mit hoher Strahlkraft: Das Projekt „TeStUp“ stärkt die seit einigen Jahren bereits verfolgte Hochschulstrategie zur Unterstützung gründungsfördernder Str

  • Laufzeit:
    01.10.2019 bis 30.09.2023
    Verantwortliche/r:

    Das Ziel des AQUA-COMBINE Projektes ist die Entwicklung und der Betrieb eines Bioraffineriesystems zur Kultivierung und Verwertung von Halophyten (Salzpflanzen).

  • Laufzeit:
    Fortlaufendes Projekt
    Fachbereich:
    Thermische Anlagen

    TESPy ("Thermal Engineering Systems in Python") ist eine open-source-lizensierte Software zur Simulation und Berechnung von thermischen Energieanlagen, wie Wärmepumpen und Kältemaschinen, thermisch