- About
- Team
- Professors
- Research fellows
- Beer, Martin
- Berg, Marina
- Bohm, Sönke
- Boie, Wulf
- Boysen, Cynthia
- Bunke, Wolf-Dieter
- Christ, Marion
- Cußmann, Ilka
- Hilpert, Simon
- Jahn, Martin
- Jürgensen, Lars
- Kaldemeyer, Cord
- Kuteesakwe, John Kasagga
- Köster, Hannah
- Laros, Simon
- Müller, Ulf Philipp
- Schirrmacher, Julia
- Stefan, Torsten
- Struve, Achim
- Söthe, Martin
- Wiechers, Eva
- Wingenbach, Clemens
- Research
- Publications
Kristian Reincke, M. Eng.

Contact data |
|
Phone | +49 (0) 461 805 3016 |
kristian.reincke [at] uni-flensburg.de | |
Street | Auf dem Campus 1 |
ZIP, City | D-24943 Flensburg |
Department | Energy and Environmental Management |
Building | Telekom Gebäude |
Room | 1 |
Research |
|
University | Europa-Universität Flensburg |
Lectures
- Energy Economics
Biography
Seit 2016 ist Kristian Reincke an der Europa-Universität Flensburg am Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) tätig. Als Teil der Abteilung Systemintegration konzentriert sich seine Arbeit auf die Bereiche Energiesystemanalyse, Open Data sowie internationale Beratung zur Energiesystemplanung und Capacity Building. Aktuell ist er in diesem Rahmen für die Projekte Open Power System Data (OPSD) sowie Development of Energy Education in the Mekong area (DEEM) zuständig.
Von 2013 bis 2016 war Kristian Reincke bei Neas Energy, Aalborg (Dänemark) tätig. Dort hat er seine Arbeit vor allem auf die Analyse des Strommarktes im Rahmen der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien konzentriert.
Kristian Reincke hat von 2007 bis 2012 Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Energie- und Umweltmanagement (EUM) an der Hochschule Flensburg (Bachelor) und der Europauniversität Flensburg (Master) studiert. Im Rahmen seines Studiums verbrachte er ein Auslandssemester an der University of the South Pacific, Fidschi. Im Rahmen seines Studium lagen die Schwerpunkte im Bereich der Windenergie sowie der Energiesystemanalyse. Sein Praktikum absolvierte er bei der Deutschen Windguard in Varel in Verbindung mit der Anfertigung seiner Bachelorarbeit im Bereich der technischen Prüfung von Windenergieanlagen. Im Rahmen seiner Masterarbeit bei Project Zero, Sønderborg analysierte er die technischen und ökonomischen Potenziale der elektrischen Lastflexibilisierung im Bereich der Wasserversorgung.
Link zu ergänzendem Profil: