- Das Zentrum
- Mitarbeiter
- Professoren
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Beer, Martin
- Berg, Marina
- Bohm, Sönke
- Boie, Wulf
- Boysen, Cynthia
- Bunke, Wolf-Dieter
- Christ, Marion
- Cußmann, Ilka
- Hilpert, Simon
- Jahn, Martin
- Jürgensen, Lars
- Kaldemeyer, Cord
- Laros, Simon
- Müller, Ulf Philipp
- Reincke, Kristian
- Schirrmacher, Julia
- Stefan, Torsten
- Struve, Achim
- Söthe, Martin
- Wiechers, Eva
- Wingenbach, Clemens
- Forschung
- Publikationen
- A Generic Unit Commitment Formulation for Compressed Air Energy Storage Plants as Mixed Integer Linear Program
- A qualitative evaluation approach for energy system modelling frameworks
- Kraft-Wärme-Kopplung oder Power-to-Heat – Netzgekoppelte Wärmeversorgung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien
- The Open Energy Modelling Framework (oemof) - A new approach to facilitate open science in energy system modelling
- The eGo grid model: An open source approach towards a model of German high and extra-high voltage power grids
Cord Kaldemeyer, M.Eng.

Kontakt |
|
Telefon | +49 (0) 461 805 1260 |
Fax | +49 (0) 461 805 1300 |
cord.kaldemeyer [at] hs-flensburg.de | |
Straße | Kanzleistraße 91-93 |
PLZ, Stadt | D-24943 Flensburg |
Institut / Abteilung | Fachbereich Energie- und Biotechnologie |
Gebäude | H |
Raum | 322 |
Forschung & Lehre |
|
Hochschule | Hochschule Flensburg |
Forschungscluster | Thermische Anlagen, Systemintegration |
Lehrveranstaltungen
- Introduction to Modelling and Optimization of Energy Systems
- Tutorium Thermodynamik
Biographie
Nach mehrjähriger Tätigkeit in der IT-Administration eines größeren Unternehmens, studierte Cord Kaldemeyer von 2009 bis 2013 Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Energie- und Umweltmanagement an der Fachhochschule Flensburg. Im Rahmen des Studiums verbrachte er ein Auslandssemester an der Syddansk Universitet in Dänemark. Sein Praxissemester absolvierte er am Center For Demand Side Integration (C4DSI), einer eine Arbeitsgruppe am Institut für Informationstechnik und verteilte Systeme (ifit) der HAW Hamburg.
Von 2013 bis 2015 studierte er an der Universität Flensburg den Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement für Industrieländer. In dieser Zeit legte er den Schwerpunkt auf die Modellierung von Energiesystemen. In seiner Masterarbeit am Zentrum für nachhaltige Energiesysteme beschäftigte er sich mit der Modellierung von Speicherkraftwerken im Strom- und Regelleistungsmarkt mittels gemischt-ganzzahliger linearer Optimierung.
Seit 2015 ist Cord Kaldemeyer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Flensburg im Fachbereich Energie- und Biotechnologie. Im Master Studiengang EUM der Universität Flensburg lehrt er im Bereich der Modellierung von Energiesystemen. Zudem beschäftigt er sich im Rahmen des Forschungsprojektes "Elektrizitätsnetzgekoppelte Fernwärmeversorgung" mit Fragen aus dem Bereich der Sektorkopplung.
In seiner Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung und Optimierung von Energiesystemen mittels mathematischer Programmierung und Open Source Werkzeugen. So hat Cord Kaldemeyer beispielsweise das Modellierungsframework OEMOF und darin enthaltene Module maßgeblich mitgestaltet und -entwickelt. Im Rahmen seiner Promotion befasst er sich mit Fragen zur kombinierten Einsatz- und Auslegungsoptimierung von Energiesystemen mit Speicheranteil.
Link zu ergänzendem Profil:
Publikationen
Hier finden sich Publikationen, an denen diese/r Mitarbeiter/in beteiligt war.