Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und der Test von technisch, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Lösungen der Anwendung von Biomasse speziell in Biogasanlagen und in Bioraffinerie-Umgebungen (Unternehmen, die auf die Umwandlung von Pflanzenmaterial und Abfallprodukte zu Energie basiert sind) in der Region. Beiderseits der deutsch-dänischen Grenze ist eine zunehmende Nutzung von Biomasse für technische und insbesondere energetische Zwecke zu beobachten. Die unterschiedliche Herangehensweise beiderseits der Grenze ist ein guter Ausgangspunkt zur Entwicklung neuer kollektiver Lösungen zur Erzeugung von Energie, neuer Energieprodukte und anderer hochwertiger Produkte.
Die hohe Dichte von ca. 300 Bioenergieanlagen in der Region ist nicht nur ein bedeutender Einkommensfaktor sondern birgt auch Herausforderungen für die Lösung neuartiger technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Probleme, welche sich erst aus dieser hohen Dichte und daraus resultierenden entgegenwirkenden und synergistischen Effekten ergeben. Die hohe Anzahl von Bioenergieanlagen ist zugleich ein gewichtiger Faktor zur Schaffung von Komplementarität zu anderen erneuerbaren Energiequellen und damit zur besseren Netzausnutzung beiderseits der Grenze.
Das Projekt bildet zusammen mit dem FURGY Netzwerk die Basis für ein transnationales Netzwerk von politisch Verantwortlichen und wirtschaftlich und gesellschaftlich handelnden Akteuren beiderseits der Grenze, um gemeinsam Probleme zu identifizieren, mögliche Lösungen zu testen und deren Umsetzbarkeit im kommerziellen Maßstab zu demonstrieren. Das Netzwerk führt Akteure aus Hochschulen, Bioenergieanlagenbetreiber sowie Hersteller und damit verbundene Industrien von beiderseits der Grenze zusammen.
Dieses Projekt soll nicht nur zu besseren wirtschaftlichen Ergebnisse führen, sondern soll die Region als führend im Feld der innovative Produktion von Bioenergie herausstellen, sie eben zu einem Large Scale Bioenergy Lab machen.