Die Energiewende erfordert eine breite und transparente Diskussion darüber, wie schnell und zu welchen Kosten die 100%ige-Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht werden soll. Davon abhängig ist die Wahl der Ausbaukonzepte für Erzeugung, Transport und Speicherung der Energien, die auf technologisch-ökonomischer Seite Kosten und Dauer der Energiewende maßgeblich bestimmen. Die Akzeptanz der von den Baumaßnahmen betroffenen Bevölkerung kann dabei im positiven Fall kostenmindernd und beschleunigend, im negativen Fall jedoch auch kostentreibend und verzögernd wirken. Das Vorhaben dient insgesamt dazu, das komplexe Wirkungsgefüge aus technologisch-ökonomischen, sozial-ökologischen und politisch-rechtlichen Bedingungen der Stromversorgung über ein Simulations- und Optimierungsmodell abzubilden und auf dieser Basis Entwicklungspfade für eine zu 100 % erneuerbare Stromversorgung zu modellieren.
Ziel des Vorhabens ist die Integration von sozial-ökologischen Schlüsselfaktoren und Erfolgsfaktoren der Partizipation in das bisher rein technisch-ökonomisch ausgerichtete Strommarktmodell "renpass". Dies wiederum soll die Darstellung ausdifferenzierter Entwicklungsoptionen der Energiewende am Beispiel einzelner Hotspotregionen ermöglichen. Diese methodische Entwicklung soll in enger Abstimmung mit Praxispartnern und einem wissenschaftlichen Projektbeirat erfolgen
- Das Zentrum
- Mitarbeiter
- Professoren
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Beer, Martin
- Berg, Marina
- Bohm, Sönke
- Boie, Wulf
- Boysen, Cynthia
- Bunke, Wolf-Dieter
- Christ, Marion
- Cußmann, Ilka
- Hilpert, Simon
- Jahn, Martin
- Jürgensen, Lars
- Kaldemeyer, Cord
- Laros, Simon
- Müller, Ulf Philipp
- Reincke, Kristian
- Schirrmacher, Julia
- Stefan, Torsten
- Struve, Achim
- Söthe, Martin
- Wiechers, Eva
- Wingenbach, Clemens
- Forschung
- Laufende Projekte
- Bewertung eines Dampfturbinenstrangkonzepts für Anlagen mit hohem zu erwartenden Teillastbeitrieb
- Energie- und Klimavision azv
- Developing a policy framework to promote the future development of the palm oil biomass renewable energy industry in Malaysia
- M E N A Energy Pathways
- Masterplan 100 % Klimaschutz - Flensburg
- oemof
- open_eGo
- Schlüsselakteure bewegen kommunalen Klimaschutz
- VerNetzen
- CRECE
- DEEM
- Heat Roadmap Europe
- Integriertes Klimaschutzkonzept Nordkirche
- Abgeschlossene Projekte
- Laufende Projekte
- Publikationen
- A Generic Unit Commitment Formulation for Compressed Air Energy Storage Plants as Mixed Integer Linear Program
- A qualitative evaluation approach for energy system modelling frameworks
- Kraft-Wärme-Kopplung oder Power-to-Heat – Netzgekoppelte Wärmeversorgung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien
- The Open Energy Modelling Framework (oemof) - A new approach to facilitate open science in energy system modelling
- The eGo grid model: An open source approach towards a model of German high and extra-high voltage power grids